DSAM
Die diagonale-segmentale Amplitudometrie
Die diagonale-segmentale Amplitudometrie (DSAM) ist eine elektrische Impedanzmessung, die für die russische Raumfahrt entwickelt wurde und in Russland allgemein anerkannt ist.
Vitascanning-DSAM stellt eine nicht-invasive Methode dar, die es ermöglicht, innerhalb kurzer Zeit den funktionellen Zustand des menschlichen Körpers zu erfassen und zahlreiche Risiken abzuschätzen.
Krankheitsvorzeichen erkennen
Jeder Krankheit gehen Zeiten der Organschwäche voraus, die ein ganzheitliches Diagnosesystem wie Vitascanning-DSAM frühzeitig erkennen kann. So kann eingegriffen werden, bevor es zu Störungen kommt.



So funktioniert DSAM
Dem Patienten werden über Stirn-, Hand- und Fußelektroden ganz schwache, nicht wahrnehmbare Stromimpulse appliziert. In gesundem Gewebe ist die elektrische Leitfähigkeit normal, in krankem Gewebe können abweichende Rückströme gemessen werden.
Vitascanning-DSAM registriert aktive und reaktive Komponenten des Gewebewiderstands. Dabei verweist die aktive Komponente auf den Widerstand, den die Zelle dem Durchgang der dosierten Belastung leistet. Die reaktive Komponente ist durch die Zellmembran bedingt und zeigt, in welchem Grad die Zelle die elektrische Ladung ansammeln kann.
Durch eine komplexe Auswertung des intrazellulären und extrazellulären Widerstands lassen sich präpathologische und pathologische – auch asymptomatische - Störungen in den Organen und Geweben feststellen und die Homöostase gemäß den Stadien der Homotoxikologie nach Reckeweg angeben
Die Daten-Auswertung
Vitascanning-DSAM wertet die so gewonnenen Daten aus in Bezug auf:
die Wirbelsäule und die Spinalnerven
die Funktion der Organe und Gewebe
die Wirbelsäule und die Spinalnerven
die Wirbelsäule und die Spinalnerven
Die Therapie
Drei Therapiearten stehen dafür zur Verfügung:
Stimulierende Therapie
Sedierende Therapie
Schmerztherapie
Hinweis
Die Schulmedizin erkennt die getroffenen Aussagen derzeit noch nicht an.
Alle Angaben in diesem Internetauftritt stammen aus der Erfahrungsmedizin.